Während den ersten zwei Beta-Versionen vom neuen Ubuntu 12.10 gab es eine große Aufregung, da die "Haupt-Linse" plötzlich auch Amazon Artikel bei durchgeführten Abfragen beinhaltete. Manche bezeichneten die Antwort von Mark Shuttleworth nicht ausreichend, und dachten Ubuntu-User werden nun dazu gezwungen, und es gibt nur umständliche Methoden dies abzuschalten.
Linux
Wenn man wie ich hin und wieder an Android-Geräten herumbastelt (Custom ROMs installiert und vielleicht noch ein wenig Debugging), musste man meist die komplette Android SDK manuell installieren (oder den Umweg über ein PPA nehmen). Ab Ubuntu 12.10 geht das jetzt einfacher: Im Ubuntu Software Center finden sich die 2 wichtigsten Tools - nach "Android" suchen, "Technische Dateien" links unten aktivieren, und "android-tools-adb" sowie "android-tools-fastboot" installieren.
Noch schneller geht das natürlich mit dem Terminal:
Der neue GIMP hat es leider nicht mehr in die aktuelle Ubuntu LTS-Version geschafft, hier ein paar Zeilen um diesen über ein inoffizielles Repository nachzuinstallieren:
sudo apt-get remove gimp sudo apt-get autoremove sudo add-apt-repository ppa:otto-kesselgulasch/gimp sudo apt-get update sudo apt-get install gimp
Neben YMCK-Modus und vielen weiteren Neuerungen ist für mich vor allem der 1-Fenster-Modus wichtig, leicht zu aktivieren im GIMP-Menü unter "Fenster" -> "Einzelfenster-Moduls".
Die Zeitprobleme lassen bei mir anscheinend nie nach ;) Trotzdem zumindest ein kurzer aktueller Eintrag:
Ich sitze gerade bei meinem Stand am Linuxday der Uni Klagenfurt, präsentiere wieder 3D-Windowmanager.Nebenbei überlege ich mir für nächstes Jahr, mal ein neues Thema zu wählen - immer nur 3D Desktops werden ja fast langweilig, vor allem da ich selbst zu 95% Enlightenment DR17 verwende.
So, das wars schon wieder - bis bald :-p
Es ist wieder soweit - neues Jahr, neuer LinuxDay, und diesmal bin ich das erste mal nicht nur unter den Besuchern, sondern auch als Vortragender - wer sich meinen Vortrag über 3D-Desktops ansehen will, ich werde ihn am 28.2. von 13:30 bis 14:30 in der Universität Klagenfurt abhalten :-)
Weitere Informationen auf linuxday2007.tk
Seit gut 2 Jahren läuft auf dem Server, der auch jabber.linuxlovers.at bereitstellt, ein kleiner Client vom Uptime Project. Ich habe in den letzten Nächten ein wenig an einem Php-Script gebastelt, um die aktuellen Stats des Servers auszulesen und anzuzeigen - das Ergebniss sieht man hier:
Vor ca. einem halben Jahr hab ich das erste Mal Enlightenment DR17 ausprobiert, damals war leider vieles sehr instabil, und Teile des modular aufgebauten Windowmanagers stürzten immer wieder ab. Gestern hab ichs wieder mal probiert - Enlightenment rocks
Tja, anscheinend ist Linux & BSD doch für den Desktopeinsatz geeignet, da sogar die WMF - Sicherheitslücke von Microsoft Windows (98 - XP) im wine, einer open source Windows API für X, integriert ist. Dafür gibt es leider derzeit noch keinen Patch (Anm.: es ist auch viel schwieriger, als Virus bzw. Angreifer die Sicherheitslücke im wine zu verwenden).
John H. Terpstra veröffentlichte gestern drei Artikel auf searchopensource.com, in dem er einige der Probleme aufzeigt, warum Linux auf den meißten Endverbraucher-PCs kaum zu finden ist.
Da die Artikel - wie meißtens - nur auf Englisch verfügbar ist, hier eine kurze Zusammenfassung:
Anscheinend hab ich endlich die richtige Linux-Distribution für meinen Desktop-PC gefunden, Arch Linux - i686 optimiert, schlank (wenig Standart-Packete), flexibles Packet-Management (mit "pacman"), fast immer die aktuellste Software verfügbar, und für mich besonders wichtig: auch sehr gut bei "Install - from - source"-Angelegenheiten.